Markennamen – welche Geschichte versteckt sich dahinter?
Viele der Markennamen, welche uns im täglichen Leben begegnen, haben eine eigene, besondere Enstehungsgeschichte. Oftmals erzählen Sie aus dem Leben der Firmengründer, haben also persönlichen Bezug, oder aber sind einfach Abkürzungen der Dienstleistungen oder Produkte, die von der Firma angeboten werden. Manche Markennamen haben auch im Laufe der Zeit eine Entwicklung durchgemacht und wurden verändert, verbessert, für neue Märkte angepasst.
Hier einige Beispiele:
Der Markenname AUDI wurde vom Firmengründer August Horch “gerpägt”. Nachdem sich dieser mit dem Finanzvorstand der von ihm gegründeten A. Horch & Cie. Motorwagenwerke zerstritten hatte, gründete er eine neue Firma, die Audi Automobilwerke GmbH. Audi ist die lateinische Übersetzung vom deutschen Imparativ “Horch!”, und wurde ihm von einem Gymnasialschüler vorgeschlagen. Bis heute ist Audi ein einprägsamer Markenname geblieben.
ADIDAS – der Markenname dieses weltbekannten Sportschuhherstellers gibt uns einen Hinweis auf den Gründer der Firma. Adolf Dassler, ein Schuhmachermeister aus Herzogenaurach, der in der Waschküche der Mutter mit seinen Bruder Rudolf Turnschuhe fertigte, gründete nach dem Krieg seine eigene Sportschuhfirma. Den Namen der Firma setzt sich aus seinem Spitznamen “Adi”, und den ersten drei Buchstaben seines Nachnamens “das” zusammen – Adidas wurde geboren.
Der Markenname des Kameraherstellers Canon ist aus dem Namen des ersten Kameraprototypen entstanden: “Kwanon” – dies ist der Namen des buddhistischen Bodhisattva der Barmherzigkeit. Um in einem internationalen Markt erfolgreicher zu sein wurde der Namen dann der Einfachkeit wegen in “Canon” umgeändert.
Der Markenname IBM – International Business Machines hat viele Veränderungen durchlebt: Gegründet wurde 1896 die Vorgängerfirma Tabulating Machine Company durch Hermann Hollerit. Im Jahre 1911 ging dir Firma dann in die Computing Tabulating and Recording Company über, welche dann wiederum 1924 in die International Business Machines Corporation umbenannt wurde. Daraus entstand dann die Abkürzung “IBM” (Zum Glück, denn hätte der erste weit verbreitete Home Computer nicht IBM PC XT sondern Computing Tabulating and Recording Company Personal Computer Extended Technology gehiessen, wäre sein Erfolg sicherlich geringer gewesen!)
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Canon
http://de.wikipedia.org/wiki/Adidas
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi
http://de.wikipedia.org/wiki/Ibm